Wiesbaden
  • Standorte
    • Berlin
    • Bochum
    • Darmstadt
    • Düsseldorf
    • Frankfurt
    • Hamburg
    • Hannover
    • Kassel
    • Köln
    • Leipzig
    • Mallorca
    • Nürnberg
    • Ulm
    • Wiesbaden
  • Kalender
  • Kurse
    • Manualtherapeutische Techniken
    • Osteopathie
    • Postgraduierte Osteopathie Kurse
    • Heilpraktiker
    • Lymphdrainage
    • Pädiatrie
    • Massage / Wellness
    • Fernöstliche Therapiemethoden
    • Neurologie und Physiotherapie
    • Praxismanagement
    • Sport und Taping
    • Sonstige Fachkurse
    • Informationsveranstaltungen
  • News
    • Berlin
    • Düsseldorf
    • Frankfurt
    • Köln
  • Unterkünfte
  • WebShop
  • Anzeigen
  • Login
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Kontakt
    • AGB
    • Impressum
    • Fördermöglichkeiten
    • Seminarrücktrittsversicherung
  • Home
  • Kategorie
  • Manualtherapeutische Techniken
  • Manuelle Behandlungsstrategien gegen chronische Rückenschmerzen
Manuelle Behandlungsstrategien gegen chronische Rückenschmerzen

Manuelle Behandlungsstrategien gegen chronische Rückenschmerzen

Die bisher umfangreichste Studie (GERAC) über die Wirkung von Akupunktur im Vergleich mit konventioneller Massage- und Physiotherapie bewies, dass weder mittels konventioneller Massage- und Physiotherapie, noch mit Akupunktur, deren Prämissen denen der Akupressur ähneln, bei Behandlung chronischer Rückenschmerzen Erfolgsquoten über 50 Prozent erzielt wurden. Anstatt daraus zu schlussfolgern, dass es sinnvoll wäre, wenn man die Wirkungsessenzen verschiedener Therapieformen mittels therapeutischer Kreativität bündelt, verfiel man wiederum in »Grabenkämpfe«. Man diskutierte darüber, welche Methoden denn die wissenschaftlicheren seien, was man fördern sollte und was nicht.

In diesem Kurs geht es um therapeutische Argumente, die schlichtweg rational und somit wirksam sind. Im Fokus steht die Aneignung praxiserprobter Behandlungsstrategien zur Linderung und perspektivischen Heilung chronischer Rückenschmerzen. Diese Strategien basieren auf kombinierten Anwendungen manueller und osteopathischer Techniken ‒ wie Gelenkmobilisationen, aktiver und passiver myofaszialer Dehnungen, Triggerpunktbehandlung und Massage in Kombination mit wirksamen, der Akupunktur entlehnten, Akupressursequenzen. Verschiedene Wirkungsaspekte werden durch technische Finessen geschickt miteinander kombiniert, so dass sich in kurzen Behandlungszeiten optimale Resultate erzielen lassen. Es handelt sich dabei um einfach erlernbare Techniken, welche mit diversen anderen Therapieformen kombiniert als auch ergänzend angewandt werden können.

Der Kurs richtet sich vor allem an Manualtherapeut/-innen als auch an Therapeut/-innen, die Erfahrungen in Triggerpunktbehandlungen und/oder in Manipulativmassagen (Terrier) haben. Auch Teilnehmende, mit Kenntnissen in asiatischen Akupressurmassagen und Akupunktmassagen (Penzel, Radloff) werden neue Horizonte entdecken. Falls sie keinerlei Erfahrungen mit diesen Therapieformen haben, so können Sie in diesem Kurs viel über andere Sichtweisen und Perspektiven erfahren und selbst dann viele der zur Disposition stehenden therapeutischen Finessen unmittelbar nach dem Kurs effizient in ihren beruflichen Alltag integrieren. Vorausgesetzt, sie sehen ihren Beruf als Berufung und nicht als Job.

Dieser Kurs ist durch den IFK zur Verlängerung von KddR-Rückenschullehrerlizenzen anerkannt.

Der Kurslehrgang gliedert sich wie folgt:

1. Tag

  • Mobilisation des unteren Rückens in Seitenlage bei gleichzeitiger Behandlung wichtiger Trigger- und Akupressurpunkte (Lumbalregion, Sakrum, Gesäßmuskulatur)
  • M. periformes – Dehnungen bei gleichzeitiger Akupressur
  • Hüftgelenksmobilsation
  • Ischiokrurale Dehnungen unter Einbezug wichtiger Trigger- und Akupressurpunkte
  • integrierte Faszienbehandlung

2. Tag

  • kombinierte Anwendungen an HWS und BWS (wichtigste Trigger- und Akupressurpunkte, myofasziale Dehnungen)
  • Manuelle Behandlung der Rotatorenmanschette bei gleichzeitiger Mobilisation der Schulter
  • M. supraspinatus-Behandlung bei Abduktionseinschränkungen
  • Dehnungsfinessen wichtiger Muskeln des Schultergürtels bei gleichzeitiger Behandlung spezifischer Trigger- und Akupressurpunkte
  • kombinierte Behandlung der chinesischen Leitbahn-Blase im Kontext myofaszialer Strukturen auf der Körperrückseite
  • osteopatische parietale Weichteil- und Mobilisationstechniken
  • Tenderpoint-Behandlung und aktive Bewegung

Video-Clips zur Arbeitsweise des Dozenten finden Sie unter www.relaxing-art.de oder unter Youtube (Sichwort: innovative Massage- und Physiotherapie nach Ulf Pape).

Für den Kurs relavante Veröffentlichungen des Dozenten:

  • Pape, Ulf: Wirksame manuelle Behandlungstrategie gegen chronische Rückenschmerzen, in: PT 12/ 2010, Seite 58 ff.
  • Pape, Ulf: Zervikobrachialsyndrom, in: PT 10/ 2009, Seite 931 ff.
  • Pape, Ulf: Dehnung in Kombination mit Trigger- & Massagetechniken, in: Praxis Physiotherapie 01/ 2010, Seite 6 ff.
  • Pape, Ulf: Praxis Thaimassage. Stuttgart: Sonntag: 2009
  • Pape Ulf: Von d. Thai-Yoga-Massge zur integrierten physiotherapeutischen Anwendung, in: Physitherapie med 02/ 2010, Seite: 5 ff.
  • Pape, Ulf: Traditionelle Thaimassage, in: Thieme/Physiopraxis 7-8/ 2005, Seite 26 ff.




    *UEs: Unterrichtseinheiten
    *FoBis: Fortbildungspunkte



Zielgruppe

Masseure/-innen, Krankengymnasten/-innen, Physiotherapeuten/-innen (insbesondere Manualtherapeuten/-innen), Ärzte/-innen, Heilpraktiker/-innen, Ergotherapeuten/-innen

  • Manualtherapeutische Techniken
  • Osteopathie
  • Postgraduierte Osteopathie Kurse
  • Heilpraktiker
  • Lymphdrainage
  • Pädiatrie
  • Massage / Wellness
  • Fernöstliche Therapiemethoden
  • Neurologie und Physiotherapie
  • Praxismanagement
  • Sport und Taping
  • Sonstige Fachkurse
  • Informationsveranstaltungen
  • Krankenkassen anerkannt
  • anerkannt als Rückenschulrefresher
  • Fortbildungspunkte
  • Zertifikatskurse





Downloads

  • Katalog zum Download
  • Anmeldeformular
  • Trägerzertifikat
  • AGB

Kurse

  • Manualtherapeutische Techniken
  • Osteopathie
  • Postgraduierte Osteopathie Kurse
  • Heilpraktiker
  • Lymphdrainage
  • Pädiatrie
  • Massage / Wellness
  • Fernöstliche Therapiemethoden
  • Neurologie und Physiotherapie
  • Praxismanagement
  • Sport und Taping
  • Sonstige Fachkurse
  • Informationsveranstaltungen

Kontakt

Standort Wiesbaden

TOP-PHYSIO® Fortbildungszentrum GmbH
Kreuzberger Ring 20
65205 Wiesbaden-Erbenheim

Telefon: +49 (0)611 - 71 61 53 80
Fax: +49 (0)6131 - 46 49 98 99-0

E-Mail: wiesbaden@top-physio.com
Webseite: www.top-physio.com/Wiesbaden-index.html

Über Uns

  • Leitbild
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Fördermöglichkeiten
  • Seminarrücktrittsversicherung

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns, verpassen Sie nichts,
reden Sie mit.

Copyright © TOP-PHYSIO Schulungszentren GmbH, 2018